PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Begegnungen mit wilden Pflanzen beim Cachen


gavriel
09.05.2005, 22:30
Nachdem der Tier-Thread von Waldläufer so gut ankam, darf die florale Seite doch auch nicht fehlen :wink:
Ich eröffne den Reigen mit einer Speisemorchel aus den gräflichen Wäldern von GlasWein (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=a1055d07-e21f-4846-9ab0-ad76efcd48c3)

http://img.groundspeak.com/cache/log/d1b11c6a-cb6c-4967-9130-a0a1f13aec3b.jpg

Mathilde
10.05.2005, 15:43
ein positiver Aspekt beim Cachen - im Gegensatz zu sonstigen stacheligen, kratzenden etc. Pflanzen wie Brennnessel :shock:
lg
Mathilde

alice
10.05.2005, 17:46
Diesen Tintenfischpilz fand ich in der Nähe eines eigenen Caches:
http://img.groundspeak.com/cache/e6278a09-c1d0-4872-b16e-4a1985498e70.jpg

gavriel
10.05.2005, 23:18
Diesen Tintenfischpilz fand ich in der Nähe eines eigenen Caches:

Tolles Ding. Von dem hab ich mal gelesen, dass er sich von Frankreich aus langsam ostwärts ausbreitet. Stinkt der wirklich so grauenhaft?

alice
11.05.2005, 10:26
Ja, er stinkt!
Das Foto würde sich fast auch für den thread "Begegnungen mit wilden Tieren beim Cachen" eignen - die Fliegen posierten sogar für die Kamera :|

Die Art wurde um 1910 in die Vogesen eingeschleppt, wahrscheinlich mit australischen Wollimporten.
Der erste österreichische Nachweis dürfte aus dem Jahr 1948 aus Zell am Moos (Oberösterreich) stammen, mittlerweile kommt der Tintenfischpilz in allen Bundesländern vor.

Auf einer französischen Seite las ich, dass das "Hexenei", wie das der Stinkmorchel, geniessbar sein soll.

11.05.2005, 17:31
und bitte nicht vergessen immer zu den Speise-Pilz Fotos den exakten Fundort angeben!
dd mm.mmm
gibt's eigentlich bei den Geocachern auch Schwammerl-Sucher?
Sucher <> Esser
Sucher+Esser

peter

BS/2
11.05.2005, 18:42
gibt's eigentlich bei den Geocachern auch Schwammerl-Sucher?
Sucher <> Esser
Sucher+Esser

Wir sind bei der Fraktion "Sucher&Esser", wobei der letzte Sommer hiezu(bundes)lande eher sehr schwach war.

BS

gavriel
11.05.2005, 18:54
und bitte nicht vergessen immer zu den Speise-Pilz Fotos den exakten Fundort angeben!
dd mm.mmm


Das mach ich nur bei Schwammerln, die ich schon geerntet hab :twisted:

orotl
11.05.2005, 19:16
und bitte nicht vergessen immer zu den Speise-Pilz Fotos den exakten Fundort angeben!

Du weisst aber schon, dass du bei echten Schwammerlsuchern nichtmal mit den schärfsten Foltermethoden dieser Welt zu den Koordinaten kommst?
Zumindest die die ich kenne lassen sich eher umbringen als dass sie mir ihre Plätze verraten :cry:
Das sind aber auch jene, die nicht Schwammerl suchen gehen, sondern die gehen in den Wald Schwammerl holen!

orotl

PlanetEarth
11.05.2005, 19:37
Ich zähl mich auch zur Sucher und Esser Fraktion. Seit ich ein GPS habe trage ich WPs ein, wenn an einem Platz besonders viele gestanden sind...

PlanetEarth

Myotis
11.05.2005, 21:08
Ich zähl mich auch zur Sucher und Esser Fraktion. Seit ich ein GPS habe trage ich WPs ein, wenn an einem Platz besonders viele gestanden sind...
PlanetEarth
ich würde an deiner Stelle dein GPS nicht mehr unbeobachtet lassen :twisted: :wink:
Dunja

gavriel
11.05.2005, 21:28
ich würde an deiner Stelle dein GPS nicht mehr unbeobachtet lassen :twisted: :wink:
Dunja

Er verwendet sicher kein Pilz-Symbol, sondern was unverfängliches :wink:

orotl
11.05.2005, 21:39
ich würde an deiner Stelle dein GPS nicht mehr unbeobachtet lassen :twisted: :wink: Er verwendet sicher kein Pilz-Symbol, sondern was unverfängliches :wink:
Egal, mit einem GPS voller heisser Pilzplatzkoordinaten herumlaufen, und das auch noch öffentlich kundtun!
Ich würd mich nicht wundern wenn PlanetEarth eines Tages gemeinsam mit seinem GPS auf mysteriöse Weise verschwindet 8)

orotl

PlanetEarth
11.05.2005, 22:04
Ich würd mich nicht wundern wenn PlanetEarth eines Tages gemeinsam mit seinem GPS auf mysteriöse Weise verschwindet 8)
Damit ich wieder alleine durch hohle Gassen gehen kann :wink: , sei allen versichert, dass ich die Koordinaten nicht auf dem GPS lasse, so wie alle anderen Koordinaten auch, sondern nach einer Tour heruntergeladen werden. Sonst hätte ich bald keine Übersicht mehr...

PlanetEarth :wink:

gebu
11.05.2005, 22:24
Ein zum Steinpilzmesser umfunktionierter TB
http://img.groundspeak.com/track/log/313468_200.jpg

Wer sich ab Sommer welche holen will, muss meine Gallery durchsuchen
8)

gavriel
11.05.2005, 22:29
Einige von GPearls Logs könnten auch auf die geheimen Spuren von Schwammerln führen

Waldläufer
17.05.2005, 22:27
Pilze habe ich zwar auch schon ein paar beim cachen gefunden, aber kaum fotografiert...

Dafür aber ein paar schöne Alpenpflanzen:

Die auf das Murtal und Nebenflüssen beschränkte "Steirische Kuhschelle" (Pulsatilla styrica) in der Nähe von dem Cache Da Gsulla - on the rocks (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=ba06f8d9-bab1-44e8-aeb4-08e3f0e25599)
(by Gert)

http://img.groundspeak.com/cache/log/d2a2a154-b09b-4ff9-b843-caea24dc9a99.jpg

Bei dem Cache Radioactivity (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?ID=184342)
(by Dr. Torque) habe ich diese schönen Blumen (Behaarte Schlüsselblumen?) gefunden:

http://img.groundspeak.com/cache/log/bfe44fcc-a5ed-4650-9274-a086db297d33.jpg

Waldläufer

P.S.: Wer "bringt" das erste Edelweiß...

gavriel
06.06.2005, 17:33
Diesen Diptam habe ich bei Helens Rocks (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=c374af1c-090e-4690-bfe8-3bedc1904252) und auch bei der benachbarten Schwarzbergkanzel gesehen.

http://img.groundspeak.com/cache/log/e3d05180-d79d-4f8a-bd74-063948757bfe.jpg

alice
01.07.2005, 23:06
http://img.groundspeak.com/cache/log/62fed09d-df65-47b9-bc4c-1944dde42599.jpg

An Pfingsten beim Alsacache 2005 : Orchis purpurea

gavriel
03.07.2005, 07:41
Bei der Schallaburg (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=d62c757d-2708-405c-ab42-480b8427bab5) gesehen

http://img.groundspeak.com/cache/log/f07cd2c1-cd59-414c-bcf0-6c86c8fe5e1e.jpg

04.07.2005, 08:14
Bei der Schallaburg gesehen

ich glaube der ist es!

Der Klebrige Hörnling (Calocera viscosa, gr. calocera = "Schönhorn", lat. viscosa = "klebrig, schmierig") ist einer der auffälligsten und zugleich häufigsten Pilze Mitteleuropas, der wegen seiner leuchtend dottergelben Farben und geweihartigen Verzweigungen oft fälschlicherweise für eine Koralle (Pilz aus der Gattung Ramaria) gehalten wird. Die Fruchtkörper des Klebrigen Hörnlings sind jedoch wesentlich kleiner etwa 3-6 cm hoch), auffallend klebrig, glänzend und gummiartig zäh, während die Äste von Korallenpilzen ausgeprägt brüchig sind.

Der Klebrige Hörnling wächst als Saprophyt ausschließlich an abgestorbenem Nadelholz, insbesondere an Stümpfen und ist ein Charakterpilz heimischer Fichten-Monokulturen. Er ist ohne besonderen Speisewert, wird jedoch gelegentlich zum Garnieren verwendet.

gavriel
15.07.2005, 22:36
kann man das essen?
Meine Nase sagte eindeutig NEIIINNNN!
dem Geruch nach hätte ich es als Stinkmorchel bezeichnet

http://img.groundspeak.com/cache/log/284a004e-6f2c-4003-87a3-ce998c8ba465.jpg

gesehen bei der Kaisereiche (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=502b6e45-727b-428e-b234-ba0b5fa09108)

alice
16.07.2005, 10:43
.... Phallus impudicus http://web1.prag025.server4you.de/html/images/smilies/schockiert/eek7.gif (http://www.World-of-Smilies.com) ist afaik im Jugendstadium "geniess"bar. Wenn er noch nicht riecht, und noch nicht aus dem "Hexenei" geschlüpft ist ....

rizzi
16.07.2005, 19:11
Vorige Woche beim kurzen Stelldichein in Wien hab ich den Zahnradbahncache wegen Nicht Genügend beim Formelabschreiben zwar nicht gefunden, dafür aber diesen hier. Wäre ja auch fast was für den Tierthread.

gavriel
02.08.2005, 00:33
Anscheinend werden beim Cachen immer nur "Schwammerl" gefunden.

Der hier war nicht direkt beim Cache (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=ceff6827-62dd-4014-a212-1ef509d9e0e3), sondern "drunter" http://img.groundspeak.com/cache/log/c424127d-1638-4deb-bb00-21ea0cf7ee65.jpg

alice
11.08.2005, 18:14
Bei einer kleinen Radtour in der Nähe unseres Caches Silberborn (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=b146d29b-4fca-4074-aa45-83606ca9896a)
folgten wir unserer Nase zu diesem hier :wink:
http://img.groundspeak.com/cache/log/ed68a253-e914-4082-ac38-f3e2b724b796.jpg

BS/2
11.08.2005, 20:26
Anscheinend werden beim Cachen immer nur "Schwammerl" gefunden.

Pilze (http://de.wikipedia.org/wiki/Pilze) sind, wie bekannt sein dürfte, keine Pflanzen; verdienen sie darob nicht einen eigenen Thread?!

BS/2

alice
11.08.2005, 20:30
Mein Fliegenpilz verduftet gerne zu den "wilden Tieren", wenn es gewünscht wird! :wink:

Waldläufer
11.08.2005, 22:58
@ alice: Dein Foto ist ja echt ein Hammer!!! Und: Nee, laß`ma`Dein Pilz wo er is`, bei den Viechern hat er auch nix verloren :wink:

@ BS/2: Super Idee! Ein eigener Thread für Pilze. Natürlich nur für delikate :D . So hat man immer auf einem Blick, wo man etwas findet :wink:

Waldläufer (is(s)t dafür...)

cezanne
11.08.2005, 23:27
@ alice: Dein Foto ist ja echt ein Hammer!!! Und: Nee, laß`ma`Dein Pilz wo er is`, bei den Viechern hat er auch nix verloren :wink:


Eben doch im konkreten Fall (der Name, dessen Bedeutung hier ja untypisch ist, sagt es schon - aber troeste Dich, ich hatte das auch nicht mitbekommen und musste erst darauf hingewiesen werde).


Cezanne

Waldläufer
11.08.2005, 23:51
Mein Fliegenpilz

:idea: :idea: :idea: :idea:

Willkommen im Thread "Begegnungen mit Tieren beim Geocachen"

:D (... wieso gibt es denn hier kein Herzchen Smilie... :evil: :P )

Waldläufer

Waldläufer
16.08.2005, 22:55
Beim Cache G`hacktschlucht (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=8b88b143-c0db-4cba-9088-235f3475e3b1) (by knubl) diesen wunderschönen Purpur-Enzian gesehen:

http://img.groundspeak.com/cache/log/23ed2a3a-2a67-49cb-be4a-ff536b31dadd.jpg

howc
28.08.2005, 22:14
Das müßte ja der unter naturschutz stehende Seidelbast sein, wenn ich mich nicht ganz irre, oder?

orotl
10.10.2005, 17:24
hmm, eine heimliche Pilzfarm guut versteckt im hintersten Winkel von welcome to: Huntman's Cave gold & silver (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=c4635db7-fdb5-4c43-b840-0df51df2be64)?

http://img.groundspeak.com/cache/log/2ff96117-b9cd-4315-90e3-5c7c2d62c336.jpg

BeVeMa
10.10.2005, 19:21
Gestern bei Flatz gesehen:

gavriel
10.10.2005, 19:29
Gestern bei Flatz gesehen:

Für mich sieht das nach "verhungerten" Tollkirschen aus

BeVeMa
10.10.2005, 19:44
Und die wachsen auf so einem dünnen Stammerl direkt aus dem Boden?
Der "Stamm" war bestenfalls 5mm und recht papierern, so wie dickeres Gras.

Ich erwartete Tollkirschen eher auf Busch- oder kleinen Baumformen , so wie HOller oder Flieder.

Martin

PlanetEarth
10.10.2005, 20:09
Ich hätte das auch als Tollkirschen gesehen, soweit man das am Bild beurteilen kann...

PlanetEarth

gavriel
10.10.2005, 21:59
Und die wachsen auf so einem dünnen Stammerl direkt aus dem Boden?
Der "Stamm" war bestenfalls 5mm und recht papierern, so wie dickeres Gras.
Ich erwartete Tollkirschen eher auf Busch- oder kleinen Baumformen , so wie HOller oder Flieder.
Martin

Normalerweise sind Tollkirschenbüsche etwas stattlicher, aber es sind keine wirklich verholzenden Pflanzen. Eher sowas wie Tomatenstauden und andere Nachtschattengewächse (http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Familien/Solanaceae.htm)

Waldläufer
23.10.2005, 23:13
Bei dem tollen Cache Sturm und Kastanien (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?ID=175527) von Dr. Torque, diese skurill anmutende Pflanze gesehen:

http://img.groundspeak.com/cache/log/f7039a83-829e-4246-bdc6-0a8cdcc58c47.jpg

Ich habe den leisen Verdacht, dass es sich dabei nicht um eine heimische Pflanze handelt. Kennt jemand diese Pflanze?!

Waldläufer
23.10.2005, 23:42
... und noch eine merkwürdige Begegnung bei dem Cache "Sturm und Kastanien":

http://img.groundspeak.com/cache/log/6311e76d-d3e0-4be5-95f2-44b1cee495d2.jpg

Dabei handelt es sich anscheinend um den Orangeroten Becherling mit dem wohlklingenden Namen Aleuria aurantia.
(Irgendwelche Einsprüche?]. Dieser Pilz ist zwar eßbar, jedoch soll sein Geschmack "vernachlässigbar" sein...

... jaja, ich weiß, dies ist hier der Pflanzen-Thread und Pilze gehören nicht zum Reich der Pflanzen. Ich habe mir auch erst überlegt, ob ich einen eigenen "Pilze Thread" eröffnen soll, aber da dieser Thread eh`schon mit Pflanzen und Pilze durchmischt ist, habe ich es nicht gemacht... :roll:

gavriel
24.10.2005, 01:12
Ich habe den leisen Verdacht, dass es sich dabei nicht um eine heimische Pflanze handelt. Kennt jemand diese Pflanze?!

Wenn ich dem schlauen Büchlein Glauben schenke, ist das eine Kermesbeere bzw. Phytolacca decandra L. bzw. Phytolacca americana
Die im Web gefundenen Bilder schauen teils ein wenig anders aus als in dem Buch, allerdings passt die Beschreibung mit den roten Stengeln wieder ganz gut.
Laut Buch kommt das in ganz Europa vor bis in ca. 1000 m Höhe und ist giftig

giftpflanzen (http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/kermesbe.html)

Waldläufer
24.10.2005, 22:45
Hey, danke gavriel. Das ist die Pflanze! War meine Vermutung als doch richtig: es ist eine Neophyta. Und die Beschreibung, dass sie an Weinbergen verbreitet ist, passt ja auch gut mit dem Standort am "Sturm & Kastanien"-Cache.

gavriel
24.10.2005, 23:20
Hey, danke gavriel. Das ist die Pflanze! War meine Vermutung als doch richtig: es ist eine Neophyta. Und die Beschreibung, dass sie an Weinbergen verbreitet ist, passt ja auch gut mit dem Standort am "Sturm & Kastanien"-Cache.

Irgendeine ihrer Verwandten kann man anscheinend dazu benutzen, Schnecken aufzulösen *igitt*

alice
25.10.2005, 09:04
War meine Vermutung als doch richtig: es ist eine Neophyta. Und die Beschreibung, dass sie an Weinbergen verbreitet ist

Irgendeine ihrer Verwandten kann man anscheinend dazu benutzen, Schnecken aufzulösen *igitt*

Der Beerensaft wurde früher zum Färben von Tinte, Zuckerwaren und Wein verwendet.
Die Indianer stellten daraus ein Farbkonzentrat zur Färbung von Körben, Leder, Felle und anderen Dingen her.
Vorkommen in Weinbergen erinnern an die Nutzung zur Farbvertiefung von Rotweinen (heute verboten).
Ludwig der XIV liess auf diese Unsitte, welche die Qualität des Weines stark beeinträchtigte, sogar die Todesstrafe verhängen.
Färbt man Wolle mit Kermesbeere ergeben sich tiefrote Färbungen (Alaun- und Weinsteinbeize), welche allerdings nicht lichtecht sind.
Das Kraut (grüne Teile) wird auch als Gemüse verwendet, ist nicht giftig, aber das Kochwasser sollte weggegossen werden.
Dieses Kochwaser tötet Schnecken, welche die Bilharziose verbreiten.

FranzV
03.12.2005, 23:09
Baumpilz beim Chiemgau Impakt.

gavriel
15.04.2006, 19:29
Seidelbast
http://img.geocaching.com/cache/log/cc5b9ba0-0bfb-493f-9958-6ced048c31e7.jpg

gesehen bei Anna's Cache (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=cf0233c4-6eed-4558-b088-b47d36c6c69e)


Diese Baumpilze waren auch interessant, die einen wuchsen noch zu Lebzeiten des Baums, die anderen als er schon am Boden lag
http://img.geocaching.com/cache/log/f5b5e765-c37a-45be-a981-aa0188e84e2a.jpg

gavriel
17.04.2006, 20:28
Bei Klein Mariazell (http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?IID=0d934b5d-51d4-4cab-8a28-ed56bee43a90&LID=14575464)
im Osterhasenpark diese Schuppenwurz gesehen
http://img.geocaching.com/cache/log/0d934b5d-51d4-4cab-8a28-ed56bee43a90.jpg

gavriel
20.05.2006, 19:27
Ein Aronsstab
http://img.geocaching.com/cache/log/de39abfd-dc6d-4ab8-9090-5d124924bc4a.jpg

gesehen in Massen rund ums Schloss Wildegg (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=193b29cb-5ea6-4ed1-bd0e-27dd78365272)

Zum Glück schon etwas verblüht, sonst müsste man sich wohl die Nase zuhalten :wink:

Waldläufer
23.05.2006, 19:27
Was es nicht alles gibt!
Auf dem Weg zum " Hertener Wasserschloß (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=a793773c-e423-49c9-a0d5-a6d1b929a88d) - Cache" (by Vascodagama) bei einem Taschentuchbaum (http://de.wikipedia.org/wiki/Taschentuchbaum) vorbeigekommen... :shock: 8)

http://img.geocaching.com/cache/log/fe317d0e-1f2b-4009-ab77-297e8b455d82.jpg

Absolut genial. Wenn man zur richtigen Zeit kommt, denn die "Taschentücher" halten nicht lange... :cry:

BS/2
28.05.2006, 15:31
Östlich des Moschkogels, ca. auf 1800m
Hunderte Krokusse (sp?)...

http://img.geocaching.com/cache/581cd023-2e52-4a8f-b27f-c675c2ad2ca7.jpg

Gert
29.05.2006, 08:43
Da BS/2 im anderen Thread den Kuhfladen gepostet hat, fiel mir dieses Schwammerl von Golden Lake (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=ca4cdb63-87fc-4810-a5e0-37e4137640ac) wieder ein (mein Kollege meinte bei der Gelegenheit, ich würde jeden Scheiß fotografieren):
http://img.geocaching.com/cache/log/1733514_1400.JPG

Und Auf der Ranerwand (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=776d85e9-0ab2-4e15-9922-811a0c2a66b6) blühten beim Verstecken diese Kuhschellen gerade massenhaft:
http://img.geocaching.com/cache/c1a64afb-53a3-4502-a40a-7312b25b40cc.jpg

frustus
29.05.2006, 11:07
Wir waren über das verlängerte Wochenende in Kroatien und haben unter anderem den Krka National Park besucht.
Dort wimmelt es im Moment nur so von Aronstäben.
Die Geruchsbelästigung hat sich aber in Grenzen gehalten :lol:

Frustus

gavriel
13.06.2006, 22:00
Diese wunderschönen Trichterlein bewachen "DUNE" (ob das als Spoiler wirklich hilfreich ist, bezweifle ich allerdings :wink: )

http://img.geocaching.com/cache/b7b2455c-48b4-42cf-b081-023d000af52f.jpg

Stegi
14.06.2006, 12:12
Planzen - gesehen auf Madeira:

Waldläufer
16.06.2006, 23:03
aber a foto für den thread "pflanzen beim geocachen" oder wie der heißt wär schon fesch

Dein Wunsch ist mir Befehl:

http://img.geocaching.com/cache/log/2164ed8f-930a-48d9-b826-b0527e1f851a.jpg

Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus) gehört wahrscheinlich zu den seltensten Orchideen unserer Heimat und besitzt mit bis zu 8 cm großen Blüten im Durchmesser die größten unserer Flora.

http://img.geocaching.com/cache/log/49104e58-33ba-4c7f-9be0-f27b02ede50b.jpg

http://img.geocaching.com/cache/log/f336024e-962e-410f-b47c-6632509a4e23.jpg

Gesehen habe ich diese tolle Pracht bei Vorderhornbach am Lechtal in Tirol, wo das größte Frauenschuhvorkommens Europas existiert. Das war auf dem Weg zum Cache Das schönste Hochtal Europas (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=9a0d30a4-64a3-4669-8a6d-15ec063e2751) (by Bogaschi).

Während der Cachesuche beim Cache hungry - austrias` first cryptocache (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=b9aa9e9e-179b-411d-abd9-6525c13a15cd) (by edorian) habe ich eine der häufigsten Orchideenart Österreichs gefunden: Das gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata).

http://img.geocaching.com/cache/log/462b504e-3a60-46c9-a31a-6c132fc4ab05.jpg

Vagabund
17.06.2006, 12:28
Kaktus. Gefunden zwischen Death Valley und Las Vegas.

BS/2
16.07.2006, 20:08
Almrausch und andere am Rückweg vom Nazogl (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=90c8c84a-62b9-43a3-acc7-413f2fdf4405)...


http://img.geocaching.com/cache/log/de9b09f2-2b1e-4358-824a-6c370131b1e6.jpg

gumbo67
29.07.2006, 21:52
Zwischen 9 Summits - Niederösterreich (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=80990513-a260-490f-835c-2bd7255ba262) und Am Schneeberg (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=9f9d0b52-d15d-4bbd-acba-59eea943ef81) gab es einige Edelweiß zu sehen - das war das schönste:

http://img.geocaching.com/cache/log/356f400a-aa66-4ba2-b454-714e488da9fe.jpg

iHerm
11.08.2006, 22:01
2 Meter vor Za's Mouth (GCGQQD) (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=1f0a3c96-0699-4238-b820-3c5600209026) entdeckt!

http://img103.imageshack.us/img103/2728/wildepflanzezc1.jpg

frustus
01.10.2006, 23:14
Diese hier blühen "hoch über Frohnleiten".
Ich finde sie aber nicht in meinem Bestimmungsbuch.
Was is'n das??

Frustus

alice
01.10.2006, 23:21
Sowas in der Art
http://www.flogaus-faust.de/e/diancar0.htm
Karthäusernelke

gebu
08.10.2006, 02:09
Ein seltsamer Schwamm im Stolleneingang am Silberberg

http://img.geocaching.com/cache/log/538d2633-2dbb-4d43-a664-3065a8b3a03f.jpg

Waldläufer
08.10.2006, 12:26
Was ist denn das?! Hat da jemand Honig verschüttet?

gavriel
09.12.2006, 18:21
Auf dem Weg zum Teufelsstein haben wir diesen halben Hexenring gesehen.
Etwas unterbelichtet, damit die Pilze besser auffallen. Ob die andere Hälfte je existiert hat, liess sich nicht erkennen, es steckten auch abgerissene Pilze in den Bäumen.
http://img.geocaching.com/cache/log/f7872e0a-3fa6-496f-818b-cc416816d07f.jpg

Einhoernchen
10.12.2006, 10:59
Hmm, das sieht glatt so aus, als hätten da vor einiger Zeit Liverollenspieler gewütet (in der Gegend auch kein Wunder *g*). Die Magier stellen ihre Schutzkreise oder Ritualkreise oftmals mit einem Ring aus Mehl dar, um etwas biologisch abbaubares zu verwenden. Wir haben schon öfter die Beobachtung gemacht, dass nach einiger Zeit aus dem Mehl Pilze wachsen (bin kein Biologe, deswegen weiss ich nicht genau, warum ;))

theplank
08.01.2007, 12:37
am 6.1.2007 bei lednice haben wir diese eigentümlichen wahrscheinlich
einjährigen pflanzen gesehen. sie sind rd. 1,4 m hoch und teilen sich
einen standort am oberen rand eines bachufers mit rotem hartriegel.
trotzdem der hartriegel das gesamte ufer säumt, trat die nachgefragte
pflanze nur an einer stelle auf.

dank im voraus!

Waldläufer
17.01.2007, 22:08
Hallo theplank, bei der gesuchten Pflanze handelt es sich um Asclépias syríaca (http://www.swsbm.com/NGSImages/Asclepias_syriaca.jpg), bei uns wird sie auch als "Papageienpflanze" (http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Asclepias-syriaca.htm) oder, aufgrund des seidigen Glanzes ihrer Samenhaare, als "Seidenpflanze" (http://www.giftpflanzen.com/asclepias_syriaca.html) bezeichnet. Ein weiterer Name ist "Schwalbenkraut", wegen der vermeintlichen Ähnlichkeit der Früchte mit Schwalben.

Sie wird als Bienenweidepflanze und Zierpflanze kultiviert. Heimat: östliches Nordamerika (nicht Syrien!). Im Pannonikum nicht selten verwildert und evt. eingebürgert.

Hier extra für Dich noch eine französische Beschreibung (http://www.lesinsectesduquebec.com/asclepias.htm) :wink:

theplank
18.01.2007, 09:08
merci beaucoup pour ta réponse, mon cher coureur des forêts!

PlanetEarth
22.01.2007, 01:03
Die Haselnüsse stehen gerade in voller Blüte. (Achtung Allergiker!) Und heute haben wir bereits blühende Primeln und Schneeglöckchen gesehen.

PlanetEarth

gavriel
27.01.2007, 17:54
Diese Optimisten im Schnee standen in der Nähe von Dornsröschens Exil (http://img.geocaching.com/cache/log/37ba2887-9587-4f85-95dd-e278032f64a3.jpg)


http://img.geocaching.com/cache/log/37ba2887-9587-4f85-95dd-e278032f64a3.jpg

frustus
18.03.2007, 19:09
Auf der heutigen Wanderung zum Pfaffenkogel (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=bc534d08-b918-4c9d-bd75-967f63421e61) konnten wir neben dem tollen Ausblick auch den Anblick einiger doch eher seltener Pflanzen geniesen.
Unter anderem gab es Seidelbast und direkt neben Stage 1 diese schöne Kuhschelle zu bewundern!

Frustus

gavriel
15.07.2007, 20:03
Es ist wieder mal Zeit für was Schönes.
Dieses schöne Edelweiß-Ensemble sahen wir heute auf der Rax, in unmittelbarer Nähe vom Weg.
Edelweiß schützt sich vorm Gepflücktwerden vermutlich dadurch, dass die meisten es gar nicht erkennen.

http://img.geocaching.com/cache/log/10e53742-fd94-4d08-bbd0-b6bdd3f68f5f.jpg

Defenseless
16.07.2007, 20:32
am 6.1.2007 bei lednice haben wir diese eigentümlichen wahrscheinlich
einjährigen pflanzen gesehen. sie sind rd. 1,4 m hoch und teilen sich
einen standort am oberen rand eines bachufers mit rotem hartriegel.
trotzdem der hartriegel das gesamte ufer säumt, trat die nachgefragte
pflanze nur an einer stelle auf.

dank im voraus!

Die Ginger gibts bei uns im Marchfeld raltiv häufig (die auf dem Foto), rund ums alte Flugfeld hab ich die schon ganz oft gesehen. Ist mir in Erinnerung geblieben weil ich das Ding mit den Haaren dran auch sehr aussergewöhnlich fand. Hab auch noch glaub ich sogar Fotos davon...

Wär dann interessant wie die Pflanze eigentlich zu uns gekommen ist ?

LG
Defenseless

frustus
21.08.2007, 10:39
Diese todesmutigen Dachwurzn (?) am Abgrund hoch oben über der Peggauer Wand haben wir beim Peggauer Käse gefunden.

Frustus

gavriel
08.09.2007, 19:33
Diese sehr attraktive Kletterpflanze sahen wir heute am Marchfeldkanal (in der Nähe vom Arboria-Test und dem Pfad zur Ruine).
Von der Ferne sah es noch aus wie wilder Wein, die Beeren erinnern teils an Knallerbsen.
Vielleicht eine Vielfarbkletterknallerbse?

http://img.geocaching.com/cache/log/976648ea-c72c-4845-a4b5-f034be8c8270.jpg

schuhhirsch
07.10.2007, 20:27
Beim Doserl-Verstecken wurden Lalex und ich gestern abends von einer Armee von schiesswütigen Pflanzen angegriffen :shock: !
http://www.alphi.at/daten/bilder/Schiesspflanze2_klein.jpg
Die Täter waren ca. 1 - 1.5m hoch, und bei Berührung (der Blätter oder Stengel) im Vorbeigehen wurden die ca. 20mm langen Kapseln bis zu 3m weit in alle Richtungen gleichzeitig davongeschossen. Prasselt ganz schön...

Jemand eine Idee, was das ist?

gumbo67
07.10.2007, 20:48
Beim Doserl-Verstecken wurden Lalex und ich gestern abends von einer Armee von schiesswütigen Pflanzen angegriffen :shock: !
...
Jemand eine Idee, was das ist?
ein gefährlicher versteckplatz :wink: :shock:
hoffentlich hat er die http://www.geocaching.com/images/attributes/poisonoak-yes.gif und http://www.geocaching.com/images/attributes/danger-yes.gif icons

gavriel
07.10.2007, 22:13
Jemand eine Idee, was das ist?

Das ist Springkraut. Mit 1,5 m Höhe vielleicht das eingeschleppte drüsige Springkraut (http://de.wikipedia.org/wiki/Drüsiges_Springkraut)

schuhhirsch
07.10.2007, 22:39
Jemand eine Idee, was das ist?

Das ist Springkraut. Mit 1,5 m Höhe vielleicht das eingeschleppte drüsige Springkraut (http://de.wikipedia.org/wiki/Drüsiges_Springkraut)

Du hast sicher recht, die Bilder von den Blüten (auf Wiki...) passen.
Dort steht auch, dass das Springkraut die Grosse Brennessel verdrängt: soll sie! Go-Springkraut-Go!

@Gumbo: da sollte man besser ein Symbol für "Stinkend!" einführen. Das könnte auch bei diversen Park- und Autobahnrastplatz-Mikros gut gebrauchen.

gavriel
07.10.2007, 22:59
Dort steht auch, dass das Springkraut die Grosse Brennessel verdrängt: soll sie! Go-Springkraut-Go!



Davon merkte ich diesen Sommer nichts, da waren überall genug Nesseln.

Was es sicher verdrängt hat waren die Lupinen in Nachbars Blumenbeet :lol:

gumbo67
07.10.2007, 23:03
@Gumbo: da sollte man besser ein Symbol für "Stinkend!" einführen. Das könnte auch bei diversen Park- und Autobahnrastplatz-Mikros gut gebrauchen.
früher im burgenland hätte es auch gute dienste geleistet :twisted:

Waldläufer
08.10.2007, 00:28
Dort steht auch, dass das Springkraut die Grosse Brennessel verdrängt: soll sie! Go-Springkraut-Go!

Das Springkraut gehört wie z.B. die Kanadische Goldrute oder der Staudenknöterich nicht zur Mitteleuropäische Flora.
Als Neophyt (http://de.wikipedia.org/wiki/Neophyt) verdrängt es nicht nur die Brennessel, sondern auch viele andere heimische Pflanzen, was mittlerweile schon ziemlich problematisch wird. Es ist also erstrebenswert hier das Springkraut auszurotten.
Die Brennessel hingegen gehört hierher und ist z.B. eine wichtige Futterpflanze für Raupen von vielen Schmetterlingen.

schuhhirsch
08.10.2007, 08:18
Dort steht auch, dass das Springkraut die Grosse Brennessel verdrängt: soll sie! Go-Springkraut-Go!

...
Als Neophyt (http://de.wikipedia.org/wiki/Neophyt) verdrängt es nicht nur die Brennessel, sondern auch viele andere heimische Pflanzen, was mittlerweile schon ziemlich problematisch wird. Es ist also erstrebenswert hier das Springkraut auszurotten.
...

Vom biologischen her gesehen geb ich dir natürlich recht. Vom Standpunkt des Geocachers aber... ;-)

Insofern haben wohl auch die Nutrias, die ein paar km weiter ausgesetzt wurden, nichts hier verloren. Da scheint allerdings die Landesstraße regulativ einzugreifen...

Soll keine Ausrede sein, mit der Natur zu experimentieren, aber wenn wir erstmal weg sind, wird's ein neues Gleichgewicht geben :roll:

theplank
08.10.2007, 11:01
@ waldläufer

die brennenden nesseln ernähren nicht nur raupen, sondern im frühjahr
auch mich, als brennesselspinat - ein gedicht, sag ich nur ...
tja, und das springkraut ist wirklich eine pest. ich trample es bei jeder
sich mir bietenden gelegenheit nieder aber mit dieser art der
samenverbreitung trampelt man wohl auf verlorenem posten vor sich hin.

gavriel
08.10.2007, 17:26
aber wenn wir erstmal weg sind...

Wer sehen will, was dann passiert, soll mal an der ehemaligen Präsidentenvilla vorbeigehen, bevor sie abgerissen wird (aufs Gelände kann man leider nicht). Das ist echt sehenswert. Allerdings war der Bodenbelag dort besonders schleissig.
Da wuchern riesige Pflanzen fröhlich durch den Beton

gavriel
04.11.2007, 18:49
Es war ja nur eine Frage der Zeit, bis man auf die ersten genmanipulierten Pflanzenmonster stößt.
Dieses Ding trafen wir heute an der Piesting an. Das waren eindeutig Dornen einer anderen Pflanzenart, die da mit diesem Baum "verquickt" worden sind.

http://img.geocaching.com/cache/log/d1d34e64-9dea-441e-820f-a45a57bf270b.jpg

Waldläufer
05.11.2007, 09:07
Das waren eindeutig Dornen einer anderen Pflanzenart, die da mit diesem Baum "verquickt" worden sind.

Ich denke der ganze Baum stammt aus einem Land, dass sich nicht innerhalb Europas befindet.

Hast du ein Foto von dem gesamten Baum. in den Tropen habe ich Bäume gesehen, da kann man sich echt nicht vorstellen, dass alle Bauteile der Pflanze auch botanischen Ursprungs sind.

Es gibt sogar eine Baumart, die Erz oder sowas ähnliches in der Borke eingelagert hat. Da beißt sich jede Kettensäge die Zähne aus. Das sind dann die Bäume die nach einer Regenwaldrodung einsam und alleine auf der entstanden Rinderweide und zukünftigen Wüste herumstehen.

gavriel
05.11.2007, 17:57
Hier ist ein grösserer Teil des Baums.
Ein botanisches Unikat dort war er nicht, die anderen schauen genauso aus, nur sind die meisten nicht "beseelt".
Diese Anordnung der Dornen ist sicher nicht vom Baum selbst erzeugt worden :wink:

http://img.geocaching.com/cache/log/547df823-9b6c-4dc2-8f7e-84eef05d682d.jpg

gumbo67
05.11.2007, 18:53
und wenn das nur so eine art (dickflüssiger) farbe war, die da wer draufgetupft hat und beim wegziehen dann diese spitzen entstanden sind, die sich durch die erdanziehung dann noch etwas nach unten gebogen haben?

gavriel
05.11.2007, 19:33
und wenn das nur so eine art (dickflüssiger) farbe war, die da wer draufgetupft hat und beim wegziehen dann diese spitzen entstanden sind, die sich durch die erdanziehung dann noch etwas nach unten gebogen haben?

Dafür wirkten sie sehr massiv. Was für eine Farbe könnte das sein? *habenwillumnächstecachedoseanzumalen*
Ich dachte, es seien angeklebte Dornen, aber man sieht nirgendwo einen Rand.

Du hast den Cache (Piestingfall) noch nicht, Du kannst ja eine Probe nehmen :lol:

gavriel
30.12.2007, 23:16
Ist das eine Stechpalme?
Die Blätter waren nicht so gezackt wie ich es von Ilex sonst kenne. Aber sonst fällt mir nichts ein das solche Beeren hat. Der Baum war sicher gute 8 m hoch mit mehreren Stämmen. Gesehen auf ca. 800 m Seehöhe auf dem Weg zur Dürren Wand

http://img.geocaching.com/cache/daa202bc-5e1e-443f-8685-dc28b98e8f96.jpg

Gert
12.02.2008, 21:44
Bei Vorarbeiten zu einem neuen Cache spazier ich durch einen Wald mit winterlich-trostloser brauner Vegetation. Dann plötzlich dieser (be)grün(t)e Haufen:

http://img.geocaching.com/cache/f9402515-85b0-4136-a03c-3b33ee53c66b.jpg

Hier wurde wohl irgendwas "entsorgt"...
So fruchtbar wie das zu sein scheint, sollte ich schnell mit dem Bagger anrücken und es als teuren Dünger verkaufen :D

Gert

PlanetEarth
13.02.2008, 01:04
Sieht aus wie ein mittelalterlicher Grabhügel.

PlanetEarth

richi_rich
13.02.2008, 07:53
Ich hoffe es ist kein Neuzeitlicher :shock:

richi_rich
13.02.2008, 07:57
und wenn das nur so eine art (dickflüssiger) farbe war, die da wer draufgetupft hat und beim wegziehen dann diese spitzen entstanden sind, die sich durch die erdanziehung dann noch etwas nach unten gebogen haben?

Dafür wirkten sie sehr massiv. Was für eine Farbe könnte das sein? *habenwillumnächstecachedoseanzumalen*
Ich dachte, es seien angeklebte Dornen, aber man sieht nirgendwo einen Rand.

Du hast den Cache (Piestingfall) noch nicht, Du kannst ja eine Probe nehmen :lol:

Für mich wirkt das eher wie MOntagekleber oder Ähnliches aus der Tube.
Stumpf ansetzen und dann wegziehen. Macht so einen Spitz der sich dann nach unten biegt. Muss halt irgendwas gewesen sein das anschliessend hart wird, nicht so wie Silikon.

schuhhirsch
13.02.2008, 08:21
Bei Vorarbeiten zu einem neuen Cache spazier ich durch einen Wald mit winterlich-trostloser brauner Vegetation. Dann plötzlich dieser (be)grün(t)e Haufen:(...)
Gert

Bei Kalsdorf entsorgen "sie" regelmässig tonnenweise Kartoffeln und Zwiebeln im Wald. Schaut, nachdems überwachsen ist, auch so aus. 10m lang, 1m breit. Wollt mich schon mal bedienen (vor der Überwachsung), waren aber leider keine Püree-Kartoffeln.

LG/SH

Gert
13.02.2008, 09:40
Bei Kalsdorf entsorgen "sie" regelmässig tonnenweise Kartoffeln und Zwiebeln im Wald. Schaut, nachdems überwachsen ist, auch so aus. 10m lang, 1m breit.

Ja, das könnte sein, "bei Kalsdorf" kommt ganz gut hin. Es gibt dort im Wald (schon länger) mehrere solche Haufen, aber nur der eine grünt so grün.

Waldläufer
27.05.2008, 00:58
Überall in und um Kamenjak blüht neben etlichen anderen Pflanzen der Salbei, wie hier beim Cache Yacht1 (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=9f5532b3-d2a3-473d-924c-9b8c2373681b) (by Kristor).

http://img.geocaching.com/cache/log/53c85ae4-6bca-4fec-a76b-dcaa5228a3a7.jpg

Nun ist die beste Zeit für alle Pflanzen- und Kräuterfans nach Istirien zu fahren...

Waldläufer
27.05.2008, 01:02
Für Orchideenfans ist Kamenjak ein Eldorado, neben weiteren 21 geschützten Orchideen kann man dort auch zwei endemische Orchideen finden, wie z.B. Serapias istriaca

http://img.geocaching.com/cache/log/005b1c53-bfd7-47b8-bd58-2ac33d8ced79.jpg

Gesehen in der Nähe vom Cache Kamenjak Land`s End (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=81871ae4-e999-47ce-9ca7-bf0dedeb4d07) (by zyn.zyn].

Waldläufer
27.05.2008, 01:23
Beim Cache Pyramid (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=84b4b483-020a-40cd-a50f-3ece63c1ad70) (by The All Your Base Team) findet man noch Wiesen wie sie sein sollen:

http://img.geocaching.com/cache/log/ef028ee3-e40a-4d0d-9bdb-c08192d74e8e.jpg

theplank
27.05.2008, 08:18
eine wiese, wie sie sein soll, findest du auch rund um 3874 haugschlag 25.
sogar eine mit hecke, ameisenhaufen, schattenbereich und einen tisch zum café- respektive bier-, wein- oder sogar wassertrinken. und ganz wichtig, keine mülibischerln ...

vor einigen jahren besuchten teile des the plank teams auch die halbinsel.
wirklich traumhaft dort. selbst bei ärgster hitze kühlt immer ein kleines
lüfterl und mit der sehr schrägen bar gibt es auch beinahe am land's end
alimentarische grundversorgung.

Waldläufer
21.11.2008, 00:42
Auf dem Weg in den Seewinkel (diesmal u.a. zum Cache Martenhoflacke (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=0bc4242c-d2a8-47b8-b36f-2a0bd3214a52) (by Idefips)) fahren wir traditionell von Graz kommend über Ungarn.

Kurz vor der österreichischen Grenze haben wir ein paar Exemplare des Milchorangenbaum ((Maclura pomifera) (http://de.wikipedia.org/wiki/Milchorangenbaum) gesehen.

Wirklich interessant, was sich heutzutage in Europa breit macht (und vor allem wie...).

http://img.geocaching.com/cache/log/b7614285-bdfe-40a0-b563-03b04bb0b51b.jpg

theplank
21.11.2008, 06:47
diese dinger haben wir vor ein paar wochen zuhauf in der südsteiermark
(gamlitzer gegend) gesehen.

Waldläufer
21.11.2008, 12:01
diese dinger haben wir vor ein paar wochen zuhauf in der südsteiermark
(gamlitzer gegend) gesehen.

Interessant. Sind mir vorher noch nie aufgefallen. Werde im nächsten Frühjahr während der alljährlichen Moorfrosch-Exkursion in der Gegend mal darauf achten.

Waldläufer
18.02.2009, 23:43
Ein großer Gummibaum (http://de.wikipedia.org/wiki/Ficus_elastica)in der Nähe vom Cache "Amazing View (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=c0325024-2825-4460-a5c5-620db8786bdd)".

http://img.geocaching.com/cache/log/8f9e046c-45ad-4215-9bd8-83a2a3f12660.jpg

Sowie eine Pflanze, die ich nur wegen ihren Namen fotografiert habe: Pavetta hongkongensis:

http://img.geocaching.com/cache/log/2bef3dea-4294-483b-9a71-d63f39606400.jpg

schuhhirsch
19.06.2009, 23:17
Ein früher "Grauer Vermessling" (Ende Mai), zwar nicht giftig, aber schwer verdaulich, in der Nähe der Bärenhöhle, westlich von Peggau.

yeolino
17.07.2009, 12:07
Gestern habe ich das erste mal bewusst einen Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) beim Cachen gefunden. Es ist fast die ganze Dammflanke mit diesem Gewächs bewuchert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-B%C3%A4renklau

Ich habe schon einiges darüber gelesen und mir ist bewusst, dass viel übertrieben wird jedoch sollte diese Pflanze auf keinen Fall als ungefährlich betrachtet werden.

Waldläufer
20.07.2009, 09:44
Gestern habe ich das erste mal bewusst einen Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) beim Cachen gefunden. Es ist fast die ganze Dammflanke mit diesem Gewächs bewuchert.

Sofort zerstören!

Hynz
20.07.2009, 10:17
Gestern habe ich das erste mal bewusst einen Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) beim Cachen gefunden. Es ist fast die ganze Dammflanke mit diesem Gewächs bewuchert.

Sofort zerstören!

Wie? (Falls der Kommentar ernst gemeint war)

yeolino
20.07.2009, 11:03
Gestern habe ich das erste mal bewusst einen Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) beim Cachen gefunden. Es ist fast die ganze Dammflanke mit diesem Gewächs bewuchert.

Sofort zerstören!

In Deutschland werden solche Pflanzen den zuständigen Gemeinden gemeldet welche Arbeiter in Schutzanzügen zur Rodung schicken. Meist fühlt sich niemand wirklich zuständig und teilweise wird angeblich zuviel Theater gemacht.

Eine sehr wirklungsvolle Methode ist die Beweidung der Flächen durch Schafe welche gegen das Gift resistent sind und die Pflanze sogar besonders gerne fressen.

Ich habe das Foto im "Cacherparadies" Piding bei Salzburg auf der deutschen Seite aufgenommen. Pflanzenbestände waren über mehrere Kilometer am Damm der Saalach zu finden.

Ich habe ja den Verdacht nachdem man früher der Meinung war, dass durch das schnelle Wachstum der Riese-Bärenklaue der Untergrund (wie z.B.) Dämme schnell befestigt würden hier absichtlich gepflanzt wurde. Erst seit einigen Jahren ist bekannt, dass dies nichts bringt aber die Pflanzen wuchern mittlerweilse unkontrolliert aus.

Waldläufer
21.07.2009, 17:10
...nachdem man früher der Meinung war, dass durch das schnelle Wachstum der Riese-Bärenklaue der Untergrund (wie z.B.) Dämme schnell befestigt würden hier absichtlich gepflanzt wurde.

Dummheit war und ist oft grenzenlos.

Im Süden von Graz in einer kleinen Ortschaft, gibt es einen auf säuberlichste gepflegten Vorgarten und mittendrin prangt ein vollausgewachsener Riesen-Bärenklau. Der stolze (aber ahnungslose) Besitzer freut sich über seine "Riesenblume".

ime
21.07.2009, 17:59
Was hat er auf deinen Hinweis geantwortet?

gavriel
22.07.2009, 00:07
Der Riesenbärenklau war früher (= als ich noch Kind war) als imposante Solitärpflanze in Gärten sehr beliebt. Den hatten viele.

gavriel
13.09.2009, 21:13
Eine Frage zur Kastanie, leider ohne Bild weil die Kamera im Auto geblieben war

wir haben jetzt schon mehrmals Kastanien gesehen, deren Früchtehüllen keine Stacheln haben. Ansonsten sieht das Zeug fast wie normale Rosskastanien aus. Der Fruchtaufbau sieht auch so aus, nur ohne die Stacheln

sind das die Rosablühenden?

Gert
08.10.2009, 14:32
Ich weiss, der "Pflanzen-Thread" ist eigentlich der falsche, möchte aber keinen neuen aufmachen.

Folgendes Miniatur-GPS habe ich neulich unter einem Parasol gefunden:

http://img85.imageshack.us/img85/2403/schwammerl.jpg

Koordinaten gegen Bearbeitungsgebühr bei mir erhältlich

Waldläufer
08.10.2009, 14:37
Koordinaten gegen Bearbeitungsgebühr bei mir erhältlich

... um dann festzustellen, dass die Pilze nicht mehr da sind?!

gumbo67
08.10.2009, 16:06
Folgendes Miniatur-GPS habe ich neulich unter einem Parasol gefunden:
Willst dir nicht ein gscheites (=ausgewachsenes) GPS kaufen? Das ist doch peinlich so... :p
Aber als Trading Item in einem Nano wäre es noch zu gebrauchen :cool:

Gert
08.10.2009, 19:21
Willst dir nicht ein gscheites (=ausgewachsenes) GPS kaufen?
Ja eh, aber der Waldläufer hat mir grad meinen Businessplan kaputtgemacht:
... um dann festzustellen, dass die Pilze nicht mehr da sind?!
Dabei hab ich die Pilze sogar stehenlassen (hätte sie 3 1/2 Tage im Rucksack spazierentragen müssen...)

cezanne
08.10.2009, 19:41
Willst dir nicht ein gscheites (=ausgewachsenes) GPS kaufen?
Ja eh, aber der Waldläufer hat mir grad meinen Businessplan kaputtgemacht:


offtopic:

Naja, solange mit diesem GPS weiterhin so wundervolle Caches, die mir viel Freude bereiten (haette nicht gedacht, dass ein Cacher mit "archived account" ganz oben auf meiner Versteckerfavoritenliste in 2009 stehen wird) , entstehen, kann es ja ruhig bleiben. Wer weiss, was mit dem ausgewachsenen entstehen wuerde? ;-)



Cezanne

Gert
08.10.2009, 21:42
Naja, solange mit diesem GPS weiterhin so wundervolle Caches, die mir viel Freude bereiten entstehen, kann es ja ruhig bleiben.
Das abgebildete GPS freut sich zwar über die Blumen, muss aber die fremden Federn ablehnen, denn es handelt sich um ein geborgtes Exemplar. Ich wollte nämlich einen brauchbaren Track von der Tour und da hab ich mein altes CS ohne x temporär gegen eines mit x getauscht.

Um wieder on-topic zu werden, was sind denn das für Früchtchen? Geschmack recht säuerlich, irgendwie an Kirschen erinnernt. Die Früchte sind so ca. 3 cm lang, leider kein scharfes Foto...

http://img160.imageshack.us/img160/5963/unknownfruit.jpg

http://img113.imageshack.us/img113/1773/unknownfruit1.jpg

cezanne
08.10.2009, 22:07
Ich wollte nämlich einen brauchbaren Track von der Tour


offtopic: Welche war es denn?



Um wieder on-topic zu werden, was sind denn das für Früchtchen? Geschmack recht säuerlich, irgendwie an Kirschen erinnernt. Die Früchte sind so ca. 3 cm lang, leider kein scharfes Foto...


on-topic: Koennten es Kornelkirschen sein?


Cezanne

Gert
08.10.2009, 22:13
offtopic: Welche war es denn?
Griffen-Lavamünd-Eibiswald-D'landsberg-Stainz-Graz am Mariazellerweg (nein, kein neuer Cache)

on-topic: Koennten es Kornelkirschen sein?
Dem Bild auf Wikipedia nach zu schließen: ja, wahrscheinlich. Danke.

PlanetEarth
08.10.2009, 22:54
Es sind die Früchte des gelben Hartriegels. Auch Kornellkirche oder im Volksmund Dirndln genannt. Da kann man wunderbar Schnapps draus machen.

Wohlschmeckend sind sie nur, wenn sie weinrot sind, sonst sind sie fürchterlich bitter.

Gehören übrigens zu den Frühblühern im Frühling.

PlanetEarth

theplank
30.10.2009, 09:30
bitte um erleuchtung:

gesehen letztes wochenende im kamptal.
standort (waldrand, eher trocken) unwichtig da offensichtlich gepflanzt. dank im voraus - bin schon wieder weg ...

PlanetEarth
30.10.2009, 11:05
Durian? Hat sie stark gerochen?

PlanetEarth

theplank
30.10.2009, 11:13
nein, keine stinkfrucht, die ist erstens tropisch und zweitens viel größer
(s. finger als maßstab), dm ~ 3-4 cm. schaut aber wirklich einer durian
sehr ähnlich, allerdings pieksen die piekser wirklich.

Bitter Lemon
25.11.2009, 20:58
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei dem prächtigen Exemplar um einen Vertreter des Stechapfels (Datura stramonium) handelt. Die Früchte sind stachelige ovale Kapseln, die so wie auf dem einen Bild gut zu erkennen, aufspringen. Der Stechapfel zählt zu den Nachtschattengewächsen (wie auch Kartoffel, Tomate, Tollkirsche, Engelstrompete usw.), und enthält halluzinogene Alkaloide (von Selbstversuchen rate ich aber ab, könnte gefährlich werden!)

Bei weiterem Interesse bei Wikipedia suchen.

Bitter Lemon

theplank
26.11.2009, 09:00
danke vielmals, das war's!

wolfgang

PlanetEarth
27.11.2009, 01:01
Hast welche geerntet?

PlanetEarth

BeVeMa
23.06.2010, 11:48
Was ist das?

Es riecht stark nach Bittermandel/Blausäure, wenn man es abbricht. Steht mit den Füßen im Wasser, Stängel leicht verholzt, gefiedert gezahnt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/51/270651/3034356366663465.jpg

Gustus
24.06.2010, 11:55
Könnte Mädesüß sein

BeVeMa
24.06.2010, 17:57
Hi Gustus,

gut bist'!

... Mausohr und eine andere Bekannte kamen zu dem gleichen Schluss.
Nur die Blüten schauen so unfertig aus, weil die Pflanze anscheinend noch so jung ist.

Gustus
24.06.2010, 21:18
Schirling ists nicht, der wächst nicht am (im) Wasser

ime
24.06.2010, 22:04
Mädesüß, so habe ich Montag/Dienstag auf der Teichalm gelernt, ist eine ausgezeichnete Würz- und Heilpflanze.

gavriel
14.05.2011, 19:53
Rätselhafte Dinge tun sich im Bärlauch.
ein Kollege sah ein paar Tage vorher dort eine Gruppe von Leuten mit einem Zeiger aus Pappe herumwerkeln. Zu welchem Zweck? nie wird man es erfahren


http://img.geocaching.com/cache/log/aad593e4-19f2-4c04-9ae4-7ba1caf4111e.jpg

maxchart
21.06.2011, 22:20
Kennt bitte jemand diese gigantische Blüte/Pflanze?

http://img.geocaching.com/cache/log/5f84d071-2589-4944-9f50-0c537b3a51dc.jpg

Auf dieses nicht gerade unauffällige "Blümchen" (ca. 250 - 300 cm hoch!), sind wir am 27. Juni 2010 im Mürztal gestoßen, am Weg zum Cache Wasserrad #3 (GC219QY), den wir 14 Tage später beim zweiten Versuch gefunden haben.

http://img.geocaching.com/cache/log/665aca2d-2379-455a-88df-4ba28f14b4d4.jpg

gumbo67
21.06.2011, 23:22
Sieht nach Riesenbärenklau (http://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-B%C3%A4renklau)aus. Soll schlimmer als Unkraut sein und zu nahe sollte man ihm auch nicht kommen.
http://www.kleinezeitung.at/kaernten/2110943/unkraut-ueberwuchert-kaernten.story

theplank
22.06.2011, 08:19
das ist definitiv der riesenbärenklau und die nette dame am bild sollte sich
glücklich schätzen, daß sie offenbar nicht zu den empfindlichen zählt. die
tochter meiner exfrau hatte vor 2 jahren im vorbeigehen kürzestkontakt im
unteren unterschenkelbereich mit diesem teufelszeug. das hat ihr einen
krankenhausbesuch und über 3 wochen nichtheilenwollende verbrennungen beschert.

maxchart
22.06.2011, 10:58
Ich danke euch sehr für die wertvollen Infos und Links!

Da haben wir Glück gehabt und/oder sind wir nicht empfindlich. Wir haben den Kontakt mit der "Giftpflanze des Jahres 2008" (!!) in unserer Unkenntnis ganz und gar nicht gescheut, sondern sie fasziniert begutachtet, fotografiert und wohl auch berührt. Besonders die "nette Dame" am Bild (Danke, theplank!), meine Frau Reni (=waldmausal), ist dem gigantischen Kraut auf meine Bitte hin besonders nahe gekommen! Wie ich eben nachgelesen habe, soll der Riesenbärenklau (auch der Zweitname "Herkulesstaude" ist sehr passend) gerade bei Sonnenschein gefährlich sein, wovon es an jenem Sonntag mehr als genug gab...

In Zukunft werden wir Hautkontakt mit der neophytischen Pflanze, die sich vermutlich auch wegen der Klimaerwärmung in den letzten Jahren stark ausbreitet, tunlichst meiden!

BeVeMa
22.06.2011, 14:22
Österreich wird endlich aktiv betreffend der phototoxischen Invasoren:

Bitte meldet den Standort des Riesenbärenklau in der Steiermark unter:

http://www.agrar.steiermark.at/cms/beitrag/11132767/43575249/#tb8

siehe auch

Ambrosie- Allergieauslöser (http://www.agrar.steiermark.at/cms/beitrag/11132767/43575249/)

und an die BoKu unter

"Meldung von Befallstellen an die Universität für Bodenkultur: " ragweed@boku.ac.at

theplank
22.06.2011, 15:01
ambrosie = ragweed <> riesenbärenklau

die steirer wollen offenbar nicht den rbk gemeldet bekommen.

BeVeMa
22.06.2011, 16:52
sei ned so kleinlich, melden kann man es ja trotzdem, ist ein genauso aggressiver Parasit. Di ekönen immer noch "danke, nein" sagen.

theplank
22.06.2011, 17:32
hab doch eh geschrieben, daß sie es nicht gemeldet haben wollen. was
geht mich das an, was die steirer wollen oder nicht :-)

was mich hingegen mehr wundert als das, ist der umstand, daß sich
offenbar niemand für dieses elende springkraut interessiert. dieses
dreckszeug invasioniert jeden feuchten flecken und im spätsommer kommt
man ganz schön unter beschuß. wenn ich bis mitte juli dieses
pflanzendreckszeug irgendwo sehe, danach droht schon die samenverteilung
gefördert zu werden, wird es gnadenlos mit dem stecken niedergemäht.
lustig wird es besonders dann, wenn selbstberufene "naturschützer" mit
null ahnung von der materie sich über mein gar frevlerischen treiben alterieren.

gavriel
22.06.2011, 21:16
ad Bärenklau:
Im Donaupark in der Gegend der Brücke (da ist auch ein Cache) scheint auch so was zu wachsen, allerdings nicht so groß. Als wir damals dort waren, hat irgendwer auch sehr halbherzig begonnen das auszurupfen und auf einem Haufen zusammenzutragen

mein persönliches Feinbild Nr. 1 sind diese Ziererdbeeren. Die hat auch mal wer eingeschleppt. Wozu??? Man könnte doch auch richtige Erdbeerli hinpflanzen

BeVeMa
24.06.2011, 13:53
hab doch eh geschrieben, daß sie es nicht gemeldet haben wollen. was
geht mich das an, was die steirer wollen oder nicht :-)

was mich hingegen mehr wundert als das, ist der umstand, daß sich
offenbar niemand für dieses elende springkraut interessiert. dieses
dreckszeug invasioniert jeden feuchten flecken und im spätsommer kommt
man ganz schön unter beschuß.
Das phototoxische Verhalten von Ragweed und Bärenklau macht wohl den Unterschied aus. Denn dass man wochenlang schwärende Wunde hat, nur weil man an dem Zeug anstreift, finde ich schon sehr arg.

gavriel
29.06.2011, 20:57
Mal eine weniger wilde Pflanze zur Abwechslung. Wir fanden später ein Schild, das verriet, dass es sich hier um eine Rübensamenzucht handelt.
Wir haben uns nur gewundert, dass die Pflanzen überhaupt nicht wie Rüben aussahen, auch unten fehlte die Rübe

http://img.geocaching.com/cache/log/d340a60b-6d13-41c8-b786-b0f6af0eeae5.jpg

theplank
30.06.2011, 08:52
das sind (zukünftige) zuckerrüben und die sind wiederum zweijährig:
im 1. jahr gibt es die ruam und im 2. erst die blütenstände.

gavriel
30.06.2011, 22:23
Geblüht haben sie leider noch nicht, das muss dann hübsch aussehen

Heidels05
27.07.2011, 21:18
Kennt jemand diese äußerst schnell wachsende Pflanze?
Sie wächst auf einer Gstettn in Wien und wird jedes Jahr umgeschnitten, nachdem sie ca. 3,5 bis 4 Meter hoch geworden ist. Der Durchmesser der Blätter beträgt dann gut 50 Zentimeter.

http://www.austrian-geocacher.com/gc-forum/attachment.php?attachmentid=719&d=1311794138

theplank
28.07.2011, 11:05
vielleicht eine nette klette? aber so hoch wie du schreibst, werden die
nicht, vielleicht einmal 2 m oder so ... nochdazu sind die dinger ja recht
charakteristisch, zumindest was den klettenden teil angeht :-)

chartres
30.07.2011, 21:25
Komisch, kann das Bild leider nicht öffnen (IE)... :roll:

loveissuicide
11.04.2012, 18:34
Hatte ich irrtümlich im falschen Thread gepostet...

Was würdet ihr tun? Bei einem Cache wächst im Zielgebiet Riesenbärenklau, eine phototoxische Pflanze, die unangenehme Reaktionen in Zusammenhang mit Sonnenlicht hervorruft.

http://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-B%C3%A4renklau

Ihr habt eine Bekannte gefragt, die sich mit dem Thema auskennt und die meint, wenn sie weiß, dass es diese Gefahrenquelle gibt, dann würd sie den Ort nicht meiden, sie würd dort halt aufpassen.

Würdet ihr das als ausreichend empfinden, im Listing diese Gefahrenquelle anzugeben und den Cache dort belassen, oder würdet ihr, sofern möglich, einen Ausweichort suchen? Man muß halt auch bedenken, dass Kinder mit auf die Suche gehen können.

tom1996_reloaded
11.04.2012, 19:20
Würdet ihr das als ausreichend empfinden, im Listing diese Gefahrenquelle anzugeben und den Cache dort belassen, oder würdet ihr, sofern möglich, einen Ausweichort suchen? Man muß halt auch bedenken, dass Kinder mit auf die Suche gehen können.

Ein Hint im Listing wäre angebracht, mehr nicht.

Andernfalls müsstest du auch alle Caches an/unter/rund um Eichen während der Eichenprozessionsspinner-Zeit disablen.

geokasimir
12.04.2012, 08:36
Hm, Bärenklau ist eine wirklich recht gefährliche und recht unbekannte Pflanze. Wie nah am Versteck stehen die Pflanzen? Ich hätte glaub ich ein bisschen Bedenken, dass eine Warnung im Listing vielleicht nicht ausreicht und sich jemand verletzt. Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich glaube, dass man Bärenklau melden sollte und dass er dann vielleicht von der zuständigen Stelle (?) entfernt wird. Ich werd mal schauen, ob ich was dazu finde.

"Die Reaktionen zeigen sich in Rötungen, Hautentzündungen, Reizungen und in schlimmen Fällen in einer Wiesendermatitis, die sich mit entzündlichen, schmerzhaften Blasenbildungen äußert. Diese können großflächig sein und Verbrennungen ersten bis zweiten Grades hervorrufen. Die Hautreizungen beziehungsweise Blasen können wochenlang anhaltende nässende Wunden verursachen und mit anhaltenden Pigmentveränderungen einhergehen. Auch Fieber, Schweißausbrüche und Kreislaufschocks können die Folge des Umgangs mit der Pflanze sein.

Unter Umständen können Reaktionen auch wenige Tage später durch dann auf die betroffene Haut einstrahlendes Sonnenlicht ausgelöst werden. An heißen Tagen werden zudem die Furanocumarine von der Pflanze an die Umgebung abgegeben, und es kann bereits bei einem längeren Aufenthalt unmittelbar neben den Pflanzen zu den oben beschriebenen Erscheinungen oder auch zu Atemnot kommen. Ausgasende Furanocumarine können eine (bis zu drei Wochen anhaltende) akute Bronchitis verursachen." Wikipedia

Es gibt Programme und Versuche, diesen und anderen Neophyten Einhalt zu gebieten, ich denke es ist nicht schlecht, den Bundesforsten den Standort zu melden.

tom1996_reloaded
12.04.2012, 09:27
Es gibt Programme und Versuche, diesen und anderen Neophyten Einhalt zu gebieten, ich denke es ist nicht schlecht, den Bundesforsten den Standort zu melden.

Die gefährlichsten Neophyten sind Kartoffel und Mais, sie lösen sehr viele Krankheiten aus, an denen Millionen Menschen sterben (z.B. Adipositas) :cool:

Davon mal abgesehen gibt es RIESENbärenklau (den normalen Bärenklau gibt es bei uns seit einigen Millionen Jahren) inzwischen so ca. überall.
In Österreich wird er meines Wissens nur rund um Spielplätze bekämpft.

In Wien gibt es ihn z.B. am Leopoldsberg in größeren Mengen.

geokasimir
12.04.2012, 10:05
Danke für die Korrektur meiner begrifflichen Unschärfe, natürlich war ausschließlich der Riesenbärenklau gemeint.
Da dieser wie du schreibst z.B. rund um Spielplätze gezielt entfernt wird, macht sich der Owner ja zu Recht Sorgen über die Pflanzen bei seinem Versteck, von denen eine beträchtliche Gefahr ausgeht. Seine berechtigte Frage war, wie er darauf reagieren soll und meiner Meinung nach reicht eine bloße Erwähnung im Listing nicht unbedingt aus, um als Owner beruhigt sein zu können.

tom1996_reloaded
12.04.2012, 10:25
Da dieser wie du schreibst z.B. rund um Spielplätze gezielt entfernt wird, macht sich der Owner ja zu Recht Sorgen über die Pflanzen bei seinem Versteck, von denen eine beträchtliche Gefahr ausgeht. Seine berechtigte Frage war, wie er darauf reagieren soll und meiner Meinung nach reicht eine bloße Erwähnung im Listing nicht unbedingt aus, um als Owner beruhigt sein zu können.

Ich würde es eher als Chance sehen, den Kindern zu erklären, dass sie DAS nicht angreifen sollen.

Dasselbe gilt für die von mir schon erwähnten Eichen, Obstbäume mit reifen Früchten (Wespen) und all die anderen Gefahren, von denen wir in diesem blauen Raum da draußen umgeben sind (von den Unbillen der Geographie wie Hängen, Löchern und Ähnlichem ganz zu schweigen - erst vorige Woche versuchte ein hinterhältiger Ast mir eine Rippe zu brechen).

Ein Steirer (und Gerüchten nach soll hier hin und wieder ein/e Steirer/in mitlesen) würde auch höchstens in die Cachebeschreibung schreiben: Es ist auf sonnende Kreuzottern zu achten - und nicht das Kreuzotter-gefährdete Gelände großräumig meiden. Wie eine australische Cache-Beschreibung aussehen müsste, möchte ich mir nicht vorstellen :cool:

Nebenbei: Alles zur Bekämpfung des Riesenbärenklaus findest du hier (http://www.lyricsfreak.com/g/genesis/the+return+of+the+giant+hogweed_20058824.html) ;-)

geokasimir
12.04.2012, 10:39
Ich möchte eigentlich nicht durch einen Cache an einen Ort gelockt werden, an dem mir durch den bloßen Aufenthalt dort, eine Akute Bronchitis droht.

Außerdem gebe ich zu bedenken, dass nicht immer alle im Vorhinein die
Listings genauestens studieren und sie dann vorort mit einer Pflanze konfrontiert sind, die sie wahrscheinlich gar nicht kennen. Dass ein Abhang u.U. gefährlich sein kann, darf hingegen als bekannt vorausgesetzt werden.

tom1996_reloaded
12.04.2012, 10:59
Ich möchte eigentlich nicht durch einen Cache an einen Ort gelockt werden, an dem mir durch den bloßen Aufenthalt dort, eine Akute Bronchitis droht.


Wie heißt doch die alte Cacherregel: Bei Eichen sollst du weichen, nur unter Buchen sollst du suchen :cool:

loveissuicide
12.04.2012, 11:33
Ich möchte eigentlich nicht durch einen Cache an einen Ort gelockt werden, an dem mir durch den bloßen Aufenthalt dort, eine Akute Bronchitis droht.

Außerdem gebe ich zu bedenken, dass nicht immer alle im Vorhinein die
Listings genauestens studieren und sie dann vorort mit einer Pflanze konfrontiert sind, die sie wahrscheinlich gar nicht kennen. Dass ein Abhang u.U. gefährlich sein kann, darf hingegen als bekannt vorausgesetzt werden.

Die Gefahren sind ja alle "nur" potentiell. In einem anderen Forum hatte jemand unwissentlich Kontakt mit dem Riesenbärenklau, es gibt sogar ein Foto, wo man sieht, dass die Person direkt bei der Pflanze steht. Auswirkungen hatte dies an jenem sonnigen Tag keine. Mich hätten zu diesem Thema studien interessiert, wieviele Personen in Prozent wie reagieren auf das Toxin.

Ich habe nun mal das Listing in diese Richtung bearbeitet, wenn man es sich nicht durchliest, dann kann ich auch nix machen, aber da es sich um einen Multi handelt, wird das Listing sowieso eher durchgelesen als bei einem schnellen Tradi, wo man die Dose auch ohne Listing pflücken kann.

Mir war diese potentielle Gefahr beim Legen der Dose absolut nicht bewusst, mir selbst ist beim Verstecken auch überhaupt nix passiert. Es ist auch noch gar nicht sicher, ob es sich wirklich um den Riesenbärenklau handelt, ich habe vom Erstfinder eine diesbezügliche Mail erhalten, dass er es eventuell sein könnte. Da ich, wie gesagt, beim Auslegen nichts davon wusste, weiß ich auch nicht, wie weit man beim Cachen in diese Zone reinkommt, mir sind eigentlich nur kleinere Bäumchen in Erinnerung geblieben, kann aber sein, dass es im weiteren Umfeld diese Pflanze gibt. Ausschweifende Suchen gibt's bei dem Cache nicht, das Versteck ist eigentlich eindeutig und die Dose ein sehr großes Gurkenglas, drum wird man auch die Peripherie nicht so in die Suche einschliessen müssen.

Und bei den Kindern halte ich es auch so wie Tom, nämlich dass die Eltern oder Aufsichtspflichtigen die Kinder halt davon abhalten, mit der Pflanze zu spielen.

Ich werde aber auf alle Fälle einen Lokalaugenschein machen, um mir selbst ein Bild davon zu machen. Bis dahin halte ich auch den Hinweis im Listing (samt Attributs-Symbol) ausreichend.

geokasimir
12.04.2012, 11:48
Versteh mich bitte nicht falsch in dem Sinn, dass ich dir irgendeine Verantwortungslosigkeit unterstellt hätte, ich wollt einfach zusätzlich Vorschläge machen, wie man mit der Situation umgehen könnte, da ja die möglichen Folgen ziemlich ernst klingen und die Pflanze vielen Leuten unbekannt ist.

Wenn aber das Versteck nicht so schwer zu finden ist und man den Pflanzen nicht zu nah beim Suchen kommt, wird hoffentlich alles gut gehen. Und durch die Information im Listing kann jeder selbst entscheiden, ob er zu dem Cache Kinder und Hunde mitnehmen kann und wie er sich dort am besten verhält.

Ein Lokalaugenschein ist sicherlich eine gute Idee.
Ich denke, ich persönlich würde ihn an heißen Tagen nicht machen, da die toxischen Stoffe ausgasen und wie bereits erwähnt eine Bronchitis auslösen können und ich eh eine angeschlagene Lunge hab.

Beste Grüße :-)

loveissuicide
13.04.2012, 22:20
(Fehler...)

loveissuicide
13.04.2012, 22:38
So, ich war jetzt beim Cache, mit Kamera.

Die Fotos 1 bis 3 zeigen die Triebe, die beim Cache grad aus dem Boden schiessen.
4 und 5 zeigen abgestorbene Pflanzen, die dort haufenweise herumstehen bzw. schon umgefallen sind und verdorren.

Diese abgestorbenen Pflanzen sind mir nach Internetrecherche gänzlich unbekannt, ich werd mich da mal bei Biologielehrern oder so umhören. Hab eh ein paar Lehrer im Bekanntenkreis, da geht das sicher.

Was mich nun aber am Riesenbärenklau zweifeln läßt, sind die Fotos 6 bis 8 bzw. Wegrand und Wegrand2:

laut Beschreibungen im Internet schauen die Blätter so aus:

http://www.raonline.ch/pages/edu/bio/baerenklau01.html

Die Blätter sind 3- bis 9-teilig fiederschnittig, was man bei den Fotos 6 bis 8 definitiv nicht behaupten kann.

Mit den eben gesehenen Bildern vor Ort bin ich dann mit offeneren Augen zurück zum Auto gegangen, und da sind mir dieselben Triebe auch entlang des relativ häufig frequentierten Weges aufgefallen (siehe Wegrand). Auf "Wegrand2" sieht man einen Baum, der daraus zu entstehen scheint.

Was meint ihr? Ich würde nach meiner Recherche den Riesenbärenklau zu 90% ausschließen, einzig die abgestorbenen Pflanzen machen mich noch ein wenig skeptisch, weswegen ich sicherheitshalber Experten fragen werde.

P.S.: was mir eher Sorgen bereitet, ist die sehr große Anzahl der Triebe, was mich eher daran zweifeln läßt, ob der Cache im Sommer überhaupt vernünftig zu erreichen ist, aber das ist eine andere Geschichte...

Meister-Yoda
14.04.2012, 06:12
Japanischer Knöderrich ist das.

theplank
14.04.2012, 08:02
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8555378.stm

niedermähen, diesen dreck! schon wieder einer dieser killerneophyten!
btw, das springkraut könnte auch schon bald erkennbar austreiben,
gleiches vorgehen!

tom1996_reloaded
14.04.2012, 08:51
Nein! Götterbäume pflanzen - die nehmen den Neophyten das Licht :rolleyes:

loveissuicide
14.04.2012, 09:11
Danke für die Info, dann kann ich jetzt den Warnhinweis wieder entfernen aus dem Listing. Jetzt heißt es nur noch beobachten, ob man da in Zukunft ohne Buschmesser auskommt.

theplank
14.04.2012, 12:02
@ tom: geniale lösung!

@ love: das wird sicher gehen, da die stengel dieser "wunderpflanze" sehr
brüchig sind. aber sei doch so freundlich und geh nochmals hin und tritt die
sprießenden rhizome nieder. vielleicht könntest du auch einen entsprechenden
hinweis ins listing aufnehmen, von wegen neopphyt und niedertreten.

Meister-Yoda
14.04.2012, 12:38
Nein! Götterbäume pflanzen - die nehmen den Neophyten das Licht :rolleyes: :confused::shock:

Ich nehme mal an, das war ein Scherz!! Oder? ;)

http://www.neophyten.net/weitere_arten/ailanthus_altissima.html

Einen Neophyt mit einem andern Neophyt bekämpfen! :shock:

MfG

Meister-Yoda
14.04.2012, 12:46
@ love: das wird sicher gehen, da die stengel dieser "wunderpflanze" sehr
brüchig sind. aber sei doch so freundlich und geh nochmals hin und tritt die
sprießenden rhizome nieder. vielleicht könntest du auch einen entsprechenden
hinweis ins listing aufnehmen, von wegen neopphyt und niedertreten.

bring leider wenig! Das Zeug ist so wüchsig, es ist ein graus! Wenn jeder Cacher es täglich macht, hätte man eine klitze kleine Chance! Ich hasse das Zeug.
Ein Bekannter hat das Zeug vor 12 Jahren gesetzt, damals hörte er nicht auf meine Warnungen. Es war im schlichtweg egal! Einige Jahre später, ist er drauf gekommen was das Zeugs kann. Dann hat er begonnen, fast täglich, die neuen Triebe mit einem Messer sehr tief raus zu stechen und die Triebe hat er getrocknet. Nach ca. 6 Jahren war dann Schluss! Man Bedenke diesen Aufwand!
Das einzige was nachhaltig helfen könnte, wäre das Terrain 2m Tief zu dämpfen. Nur dann ist alles hin!

MfG

Meister-Yoda
14.04.2012, 12:51
@loveissuicide: das letzte Bild ist ein Hartriegel - Cornus. Sieht nach diesem Foto auch nicht nach einer heimischen Art aus. Cornus ist aber keine Problempflanze.

MfG

Edit: naja vielleicht doch http://www.neophyten.net/weitere_arten/cornus_alba.html

loveissuicide
14.04.2012, 19:39
Wieso hat sich die FPÖ noch nicht mit diesen Neophyten beschäftigt? ;-)

Heidels05
15.04.2012, 15:03
Möglicherweise, weil deren Klientel ein anderes Forum bevölkert?

geokasimir
15.04.2012, 22:40
Möglicherweise, weil deren Klientel ein anderes Forum bevölkert?

Ganz, ganz andere Foren.

theplank
16.04.2012, 07:57
wenn ich mir so manche hetzerisch-fremdenfeindliche postingorgie aus der
zeit von vor wenigen jahren in einem notorischen "nachbarforum" in erinnerung
rufe und auch heute noch ebendort liebenswerte absonderungen zu frauen
und ihrer funktion in der gesellschaft gönne, frage ich mich schon, wie weit
diese foren denn tatsächlich entfernt sind (ideologisch hoffentlich lichtjahre!).
von einem mehr oder weniger bekannten separatistenforum, welches jedoch
sehr zu meiner freude in seinem schmierigblauorangebräunlichen sumpf
umherdümpelnd hoffentlich bald versumpft, einmal ganz abgesehen.

loveissuicide
16.04.2012, 10:05
Stopp!

Ich wollte damit jetzt keine Politdiskussion entfachen, ich habe die Verbindung "aggressive Einwandererpflanzen" und FPÖ ja nur im Scherz gemeint!! ;-)

theplank
16.04.2012, 10:25
ich habe deinen scherz auch als solchen verstanden. andernfalls hätte ich
entsprechend reagiert. meine aussage bezog sich auch nicht auf deinen
scherz sondern auf geokasimirs antwort auf die heidels. andernfalls ich dich ja
zitiert, was bei geokasimir ja nicht notwendig war.

allerdings etwas eigentümlich empfinde ich dein verfügtes "Stopp!" aber
wenn's nicht mehr ist und bleibt ... :-)

geokasimir
16.04.2012, 15:49
über den scherz musste ich kichern, aber da noch eine leichte restparanoia durch den forums-hick-hack aus alten zeiten, bei dem ich, glaub ich übrigens mittlerweile eine ganz gute neutrale stellung gefunden habe, vorhanden ist, wollte ich doch ein gewisses forum von einer mir sehr verhassten politischen richtung distanzieren. vor lauter off-topic-blödeleien bleibt es nicht immer pc, da geb ich theplank recht, aber ich denke doch, es reguliert sich ganz gut selbst und die mitglieder einander.

(auch) schlimm finde ich, dass es immer wieder zu cache-vernaderungen kommt, das ist sowas von hintenherum! sollen sie doch mit echten oder gefakten nicks einen NA posten, aber im reviewerforum petzen gehen, da beutelts mich ab.

loveissuicide
16.04.2012, 16:18
... den forums-hick-hack aus alten zeiten...

Davon wusste ich nichts :oops: Wenn der Scherz aber dadurch aufgepeppt wurde, auch gut :D

theplank
16.04.2012, 16:59
ach geh, wenn's um eingemachte geht, da ist madame geokasimir auch noch
viel zu jung :-)

PlanetEarth
16.04.2012, 18:27
Ein Bekannter hat das Zeug vor 12 Jahren gesetzt, damals hörte er nicht auf meine Warnungen. Es war im schlichtweg egal! Einige Jahre später, ist er drauf gekommen was das Zeugs kann. Dann hat er begonnen, fast täglich, die neuen Triebe mit einem Messer sehr tief raus zu stechen und die Triebe hat er getrocknet. Nach ca. 6 Jahren war dann Schluss! Man Bedenke diesen Aufwand! Das einzige was nachhaltig helfen könnte, wäre das Terrain 2m Tief zu dämpfen. Nur dann ist alles hin!
Abschneiden ist eher kontraproduktiv. Am besten ist es den Stamm auf 10 cm abzuschälen, dann geht die Pflanze ein.

NB: Wenn man bedenkt wie es in der Lobau mit den Götterbäumen aussieht ...

PlanetEarth

tom1996_reloaded
16.04.2012, 19:58
NB: Wenn man bedenkt wie es in der Lobau mit den Götterbäumen aussieht ...


Wenn der heurige Winter nicht zu hart war, kann man auch dieses Jahr wieder Rotwangen-Schildkröten beim Sonnen beobachten.

Meister-Yoda
16.04.2012, 20:45
Ein Bekannter hat das Zeug vor 12 Jahren gesetzt, damals hörte er nicht auf meine Warnungen. Es war im schlichtweg egal! Einige Jahre später, ist er drauf gekommen was das Zeugs kann. Dann hat er begonnen, fast täglich, die neuen Triebe mit einem Messer sehr tief raus zu stechen und die Triebe hat er getrocknet. Nach ca. 6 Jahren war dann Schluss! Man Bedenke diesen Aufwand! Das einzige was nachhaltig helfen könnte, wäre das Terrain 2m Tief zu dämpfen. Nur dann ist alles hin!
Abschneiden ist eher kontraproduktiv. Am besten ist es den Stamm auf 10 cm abzuschälen, dann geht die Pflanze ein.

NB: Wenn man bedenkt wie es in der Lobau mit den Götterbäumen aussieht ...

PlanetEarth
Das waren nicht Götterbäume, es war Knöttetich. Wenn man es fast täglich macht und die Fläche nicht zu gross ist geht's. Bei großen Flächen oft sehr tief
mähen.

geokasimir
16.04.2012, 22:05
ach geh, wenn's um eingemachte geht, da ist madame geokasimir auch noch
viel zu jung :-)

Ja, die Gnade der späten "Geburt" :-)

PlanetEarth
17.04.2012, 00:55
Ein Bekannter hat das Zeug vor 12 Jahren gesetzt, damals hörte er nicht auf meine Warnungen. Es war im schlichtweg egal! Einige Jahre später, ist er drauf gekommen was das Zeugs kann. Dann hat er begonnen, fast täglich, die neuen Triebe mit einem Messer sehr tief raus zu stechen und die Triebe hat er getrocknet. Nach ca. 6 Jahren war dann Schluss! Man Bedenke diesen Aufwand! Das einzige was nachhaltig helfen könnte, wäre das Terrain 2m Tief zu dämpfen. Nur dann ist alles hin!
Abschneiden ist eher kontraproduktiv. Am besten ist es den Stamm auf 10 cm abzuschälen, dann geht die Pflanze ein.

NB: Wenn man bedenkt wie es in der Lobau mit den Götterbäumen aussieht ...

PlanetEarth
Das waren nicht Götterbäume, es war Knöttetich. Wenn man es fast täglich macht und die Fläche nicht zu gross ist geht's. Bei großen Flächen oft sehr tief
mähen.
Ich sprech nicht von den Fotos, sondern von der Situation in der Lobau. Z.B. Panozza-Lacke. Und das sind Götterbäume.

PlanetEarth

cezanne
17.04.2012, 01:00
Ein Bekannter hat das Zeug vor 12 Jahren gesetzt, damals hörte er nicht auf meine Warnungen. Es war im schlichtweg egal! Einige Jahre später, ist er drauf gekommen was das Zeugs kann. Dann hat er begonnen, fast täglich, die neuen Triebe mit einem Messer sehr tief raus zu stechen und die Triebe hat er getrocknet. Nach ca. 6 Jahren war dann Schluss! Man Bedenke diesen Aufwand! Das einzige was nachhaltig helfen könnte, wäre das Terrain 2m Tief zu dämpfen. Nur dann ist alles hin!
Abschneiden ist eher kontraproduktiv. Am besten ist es den Stamm auf 10 cm abzuschälen, dann geht die Pflanze ein.

NB: Wenn man bedenkt wie es in der Lobau mit den Götterbäumen aussieht ...

PlanetEarth
Das waren nicht Götterbäume, es war Knöttetich. Wenn man es fast täglich macht und die Fläche nicht zu gross ist geht's. Bei großen Flächen oft sehr tief
mähen.
Ich sprech nicht von den Fotos, sondern von der Situation in der Lobau. Z.B. Panozza-Lacke. Und das sind Götterbäume.

PlanetEarth


Du verwirrst mich. Du hast doch Meister-Yodas Kommentar widersprochen und er sprach nicht von Goetterbaeumen als er die Geschichte von seinem Bekannten erzaehlte.


Cezanne

PlanetEarth
17.04.2012, 01:52
Irgendwie war ich auf Götterbäume fixiert. Vor allem weil mein Tipp der Bekämpfung von Götterbäumen entstammt. Funktioniert aber bei anderen hartnäckigen Gewächsen auch.

PlanetEarth

gavriel
20.04.2012, 21:13
Götterbäume können angeblich Triebe unter Asphaltstraßen durchtreiben, gegen die hilft nix. Vielleicht die Erde salzen nach altrömischem Vorbild :)

Nach wieviel Jahren kann ein Neophyt eingebürgert werden? :)

Was ist in der Lobau aus der vollmundig angekündigten Beseitigung der Hybridpappeln geworden, die man des Profits wegen überall angebaut hat?

tom1996_reloaded
20.04.2012, 21:44
Nach wieviel Jahren kann ein Neophyt eingebürgert werden? :)

Neophyten und Neozoen werden schon von Bert Brecht beschrieben:
Erst kommt das Fressen, und dann die Moral..

Neophyten und Neozoen, die wohlschmeckend, geldbringend und den Menschen erfreuend sind, werden gerne geduldet (von Kartoffel und Rose bis zum Truthahn).

Gegen das Ausrotten von Riesenbärenklau ist niemand, gegen das Abschießen von Waschbären dagegen sehr wohl..


Was ist in der Lobau aus der vollmundig angekündigten Beseitigung der Hybridpappeln geworden, die man des Profits wegen überall angebaut hat?

Aus diesen werden die Hochstände gebaut, die an den Wegen aufgestellt werden, deren Betreten dem Nationalparkbesucher verboten ist.

Der Nationalpark Donauauen ist ein großes Jagdrevier, dessen Betreten für Nicht-Jäger nur mehr auf wenigen festgelegten Wegen gestattet ist.

Wer noch eine alte AMAP-Karte besitzt darf sich wundern: Die alten Wege gibt es noch, sie werden auch noch häufig von geländegängigen KFZ befahren. Allerdings ist ihre Benutzung für Unbewaffnete illegal.

ime
22.04.2012, 10:07
..gegen das Abschießen von Waschbären dagegen sehr wohl..

Hierzulande ist der Waschbär ganzjährig jagbar.

tom1996_reloaded
22.04.2012, 11:34
Hierzulande ist der Waschbär ganzjährig jagbar.
Auch andere Neozoen wie der Fasan sind in Österreich jagdbar (nebenbei ist bei uns so ca. alles jagdbar, einschließlich Ötscherbären und Grundwehrdienern - die Strafen für das Erlegen von Grundwehrdienern sind z.B. extrem niedrig - man darf sie nur nicht aufbrechen).

Trotzdem ist das Lobbying für Waschbären ein besseres als für den Riesenbärenklau - und über den Aufruf zur Ausrottung des Fasans in Österreich habe ich bis jetzt auch noch nichts gelesen :cool:

theplank
22.04.2012, 18:34
hinsichtlich ausrottung des fasans würde ich mich, philantropisch wie ich
nunmal bin, opfern, die entsorgung der erlegten exemplare zu übernehmen.
allerdings wäre mir eine kleine zuwendung in form von speck, ab besten lardo,
überaus recht ...

geokasimir
22.04.2012, 19:19
Leider dürften die Jäger den Begriff Neozoen sehr, sehr restriktiv auslegen ... Wieviele ursprünglich sehrwohl hier heimische Bären, Wölfe, Luchse, Europäische Wildkatzen und Fischotter wohl in diversen Jagdstüberln verstauben, statt sich in der freien Wildbahn zu vermehren? :(

theplank
22.04.2012, 21:56
wie sagte dereinst ein mir persönlich recht gut bekannter und mittlerweile aus
eigener hand dahingeschiedener jäger zum thema fischotter:

waun i an fisch wü, muaß i man a kafn!

eine vielschichtig eindimensionale betrachtungsweise von bestechender prägnanz :-)

gavriel
26.04.2012, 19:58
Neozoen werden fallweise auch als Ausrede benutzt, was anderes umzupusten. Vor Jahren gabs da mal einen "Experten" in Zentralösterreich, der hat Murmeltiere abgeknallt und behauptet, er hätte sie für Bisamratten gehalten. Leben ja auch in ganz ähnlichen Habitaten ...

apropos Waschbären: Da kam gestern was auf ServusTV. Gegen die Zustände in manchen Gegenden ist die Situation bei uns ja noch harmlos, noch.

PlanetEarth
27.04.2012, 00:31
Für mich ist das irgendwie auch eine Art von Rassismus. Halt auf Pflanzenebene.

Solange sie anderen nichts tun, können sie gerne überall wachsen. Leider ist der Götterbaum sehr verdrängend, daher bin ich in diesem Fall auch fürs Umschneiden. Ähnlich bei der Regenbogenforelle.

PlanetEarth

theplank
27.04.2012, 08:39
btw, für die regenbogenforelle gilt hinsichtlich entsorgung das gleiche wie für
den fasan - abzüglich lardo natürlich

PlanetEarth
27.04.2012, 12:58
Der Fasan verdrängt aber kein anderes Tier, oder täusche ich mich?
(Zu Tode erschreckt haben mich die Viecher aber auch schon öfters.)

PlanetEarth

theplank
27.04.2012, 13:51
und das willst auf dauer zulassen, daß sie dich erschrecken? bei der
gelegenheit könnt ma auch noch gleich die rebhendln, weil die sind auch solche gfraster ...

scherz ohne, die fasane können ja sowieso niemanden verdrängen. dafür ist
ihr leben eh zu kurz: aufzucht in der volière, rausschmiss mit stockgeklopfe
aus den transportkäfigen, kurzes auffliegen vor den flinten - bummm ...

gavriel
06.05.2012, 22:30
Am Ottensteiner Stausee

http://img.geocaching.com/cache/log/d57ec708-4442-4a7a-a931-b40500100cc4.jpg?rnd=0.5014416

gavriel
21.05.2012, 17:48
In den Auwäldern von Tulln
http://img.geocaching.com/cache/log/401fce60-4830-4e3f-959e-2b397ecc4e65.jpg

PlanetEarth
13.06.2012, 16:33
Am Fuße des Bisamberges (Rendezvousberg) im Zuge des Rundumadum auf einem Feld gesehen. Kennt wer diese Pflanze?

PlanetEarth

ime
13.06.2012, 23:14
Am Fuße des Bisamberges (Rendezvousberg) im Zuge des Rundumadum auf einem Feld gesehen. Kennt wer diese Pflanze?

PlanetEarth

Pflücken, trocknen, rauchen. ^^

theplank
13.06.2012, 23:45
ich fürchte allerdings, daß es sich dabei um futterhanf handelt. sieht aus wie
"richtiger", riecht wie "richtiger", das war's dann aber auch schon ...

Pr3ach3rman
14.06.2012, 00:05
sieht aus wie
"richtiger", riecht wie "richtiger", das war's dann aber auch schon ...

hehehe....ist wohl auch besser so!

PlanetEarth
14.06.2012, 00:41
War aber nicht angebaut, sondern wuchs so dazwischen. Vielleicht vom Vorjahr.

NB: Ist jedenfalls genug für alle da. :p

PlanetEarth

Heidels05
14.06.2012, 09:03
Wäre der "echt", hätt's bestimmt schon einen FTH (first to harvest) gegeben.

theplank
14.06.2012, 09:22
sieht aus wie
"richtiger", riecht wie "richtiger", das war's dann aber auch schon ...

hehehe....ist wohl auch besser so!

naja, ein paar zugedröhnte kichernde rehlein ...

gavriel
15.06.2012, 07:42
Auf der Donauinsel gabs auch lange eine einsame Staude davon, heuer ist sie weg. Ich tippe aber auch eher auf Futterhanf (praktisch jede Futtermischung für draussen enthält Hanf), der andere wäre besser versteckt angebaut

tom1996_reloaded
15.06.2012, 08:02
Der von der EU geförderte Industriehanf wird verdammt groß (kann man z.B. in Reingers (http://www.reingers.at/system/web/default.aspx) begutachten).

Der "andere" bleibt viel kleiner, sollte aber meines Wissens nach den letzten Winter nicht überlebt haben.

Hanffelder gibt es inzwischen wie Sand am Meer (man müsste halt im Sommer darüber fliegen und nach Flächen mit "zurückgebliebenen" Pflänzchen suchen)..

Tom1996

gavriel
23.06.2013, 10:21
ui, das gehört mal wiederbelebt :p

wir haben gestern im Wald bei der Grillranch in Straßhof diese imposanten Pflanzen gesehen (fast "zwergengroß"). Die schauen mir so gar nicht heimisch aus (standen aber nicht in der Nähe von einem Garten)
Kennt das wer? Die Bildersuche bei Google hat mir nur Unfug geliefert

http://img.geocaching.com/cache/log/large/d9f57309-41c0-44f0-a0fb-18bacf819e37.jpg

http://img.geocaching.com/cache/log/large/b61a7bba-f650-4ddd-a907-6389fb32a02f.jpg

ime
23.06.2013, 13:14
Eher kein Riesenbärenklau, wenn ich mir die Blätter so anschau. Oder?

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Riesenbaerenklau4.jpg/535px-Riesenbaerenklau4.jpg

gavriel
23.06.2013, 19:09
hab grad eine Mail bekommen (danke) dass das eine "Gewöhnliche Seidenpflanze" ist.
Die Früchte sollen wie kleine Papageien ausschauen, da muss ich doch mal hin, wenn sie Früchte haben :D

Zusserer
23.09.2013, 13:06
Am Samstag bei der Schallenburg (http://coord.info/GC40QHV) gefunden ... passens'S bloß auf, Seargant Ripley!
Ich würd ja auf Bovisten tippen, hat sich auch so samtig angefühlt, aber dass sich die äussere Schale so sternförmig öffnet?
Sorry, leider nur Handyfotos :(

-----------------------
EDIT - 10 Minuten später:
hab ihn schon gefunden - Erdstern nennt sich das:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdsterne
http://ntb.wolfgang-schlegel.eu/Pilze/Erdstern/Erdstern.html

gavriel
23.09.2013, 19:00
Das sind ja Bilderbuchexemplare der Erdsterne :cool:

Zusserer
24.09.2013, 12:09
war eh nur einer :)
sowas hab ich bisher noch nie gesehen, hab zuerst an Plastikmüll gedacht.

theplank
24.09.2013, 12:20
na dann wart mal, bis du den ersten tintenfischpilz findest :o ...
mein erster war in tschechien.